Unsere Geschichte

Die Geschichte von Bee2beep ist in erster Linie die Idee eines Studenten und Amateurimkers in Deux Sèvres: Jérôme Clerjeau

Tatsächlich wurde die Idee der vernetzten Waage im Jahr seines Abschlussjahres 2016 geboren. Ein Imker hatte Bienenstöcke in seiner High School, hatte aber keine Möglichkeit, die gute Produktion oder die Gesundheit der Bienen zu kontrollieren, als die Einrichtung geschlossen wurde. Nach Recherchen und mehreren Studien entwickelte er zuerst mit Freunden und dann mit einem Industriellen eine einfache und effektive vernetzte Waage. Waagen für die Imkerei gab es bereits, waren aber manchmal zu schwer und komplex für Hobbyimker oder Imkerbetriebe, die mehr Mobilität suchen.

Das Deux Sèvres Bee Syndicate startete schnell einen Test mit 7 Imkern einer angeschlossenen Waage zum Wiegen von Bienenstöcken auf einem LPWAN (Sigfox)-Kommunikationsprotokoll. Die Ergebnisse fielen sehr aussagekräftig aus. Im Jahr 2018 wurde die erste BEE2BEEP STEEL Waage geboren. Ende 2019 folgte dann die Waage BEE2BEEP Light mit der Assoziation eines Industrieunternehmens aus dem Jahr 77, das auf Wägetechnik spezialisiert ist.

Im Jahr 2021 treffen wir eine strategische Entscheidung, um in der Welt der vernetzten Objekte für die Landwirtschaft einem Unternehmen näher zu kommen, das über eine optimale Plattform zum Hosten unserer Daten verfügt: AGRILAB IO

Agrilab io wurde von der Dijoner Firma FOUR DATA, Softwaredesigner und Spezialist für die Herstellung und Integration von vernetzten Objekten (unter LPWAN-Protokoll, NB-Iot / LTE-M usw.) entwickelt und ist eine schlüsselfertige vernetzte Lösung für die Landwirtschaft im weiteren Sinne . Diese Fusion teilt ähnliche Werte und ist technologisch fortschrittlicher in Bezug auf den modularen Teil des IoT und ermöglicht es uns, noch weiter in den Bereichen vernetztes Wiegen, Ortung von Bienenstöcken (Anti-Diebstahl-GPS), Überwachung von Bienenstöcken (Sensoren von Temperaturen, angeschlossener Regenmesser) und Überwachung des Honighauses (Honigvorrat im IBC, Bestandsführung durch angeschlossenen Pegel).

Jérôme CLERJEAU

Das Team von Agrilab Io / Four Data

Das Label Garantierter französischer Ursprung

Das Label Origine France Garantie wurde im Juni 2010 nach der Veröffentlichung des Berichts von Yves JEGO über die Marke France geschaffen.

Das Label, einfach und für alle verständlich, ist das Ergebnis eines kollektiven Ansatzes von Akteuren, die zusammenarbeiten möchten, um die „Produktion in Frankreich“ und das industrielle und handwerkliche Know-how zu fördern. Der Verband Pro France, der Origine France Garantie fördert, besteht aus Unternehmern, die diesen Ansatz unterstützen.
Das Label Origine France Garantie hebt sich von anderen Begriffen wie „made in France“, „designed in France“, „made in France“ … ab, die selbst deklariert sind und keine bestimmten Kriterien erfüllen.
Origine France Garantie ist das einzige Label, das die französische Herkunft eines Produkts bestätigt.
Es ist transversal (alle Sektoren zusammen) und unbestreitbar (die obligatorische Zertifizierung wird von einer unabhängigen Zertifizierungsstelle durchgeführt). Das Label Origine France Garantie garantiert den Verbrauchern die Rückverfolgbarkeit des Produkts, indem es einen klaren und objektiven Hinweis auf die Herkunft gibt. Weitere Informationen zum Label: www.originefrancegarantie.fr

Unser ökologisches Engagement

RUBIS der niedrigste CO2-Fußabdruck auf dem Markt
RUBIS® hat konstruktionsbedingt den niedrigsten CO2-Fußabdruck auf dem Markt. Dies sind entscheidende Daten in einer Zeit, in der alle Anstrengungen erforderlich sind, um den CO2-Fußabdruck zu verringern und somit den Planeten und zukünftige Generationen zu respektieren.
Damit stellt sich RUBIS® einer globalen und beispiellosen Herausforderung: Von seinen technischen Eigenschaften bis zu seinem Preis, seinem Design oder seiner umweltbewussten Verpackung ist RUBIS® eine einzigartige Waage, die ihresgleichen auf dem Markt sucht.

In dem Bestreben, immer effizienter zu werden, haben wir gerade eine Partnerschaft mit RECYLUM für die Abfallbewirtschaftung auf nationaler Ebene unterzeichnet.
Wir verpflichten uns daher, die Waagen, die wir auf den Markt bringen, für Recyclingzwecke zurückzugewinnen. Weitere Informationen: www.recylum.com